Loading...
Menü
Ein Unternehmen der TERRAS Tiefbau Gruppe TERRAS Tiefbau Gruppe
#DeineZukunftImTiefbau Karriere Stellenangebote
Geophysik

Geowissenschaft & Physik:

Eine innovative
Verbindung

Geophysik

Doppelte Expertise, doppelte Sicherheit bei Untersuchung von Baugrund

Geophysik ist dort, wo Geowissenschaften und Physik zusammenkommen. Bei der BBU Dr. Schubert GmbH ist diese interdisziplinäre Zusammenarbeit seit Jahren gelebter Alltag: Unsere Experten beider Fachrichtungen arbeiten Hand in Hand und garantieren so eine doppelte Absicherung der Untersuchungsergebnisse. Durch die Kombination vielfältiger Untersuchungsmethoden erhalten wir wertvolle Einblicke in die verborgenen Tiefen des Baugrundes und ermöglichen eine fundierte und präzise Analyse – ein entscheidender Vorteil für jedes Bauvorhaben.

Geoelektrik

 „Jedes Fundament braucht einen belastbaren Untergrund.“ Strukturgeologische Anomalien wie Karst, Erdfälle oder Bergsenkungsgebiete können die Stabilität erheblich beeinträchtigen. Mit geoelektrischen Kartierungen erhalten wir einen detaillierten, zweidimensionalen Einblick in den Untergrund, der durch punktuelle Bohrungen allein nicht erreichbar wäre. Diese Technik ermöglicht es uns, potenzielle Tragfähigkeitseinschränkungen frühzeitig zu erkennen und in zahllosen Gutachten – besonders im Bereich des Windenergieanlagenbaus – fundierte Bewertungen abzugeben. So können wir geeignete Alternativstandorte identifizieren und die beste Basis für Ihr Bauprojekt sichern.

Ihre Vorteile:

 

  • Zweidimensionale Untergrundkartierung für detaillierte Einblicke
  • Früherkennung von Anomalien wie Karst oder Erdfällen
  • Fundierte Bewertungen zur Tragfähigkeit des Baugrunds
  • Spezialisierung auf Windenergieanlagenbau
  • Identifikation geeigneter Alternativstandorte
Geoelektrik

Seismik

Die seismische Erkundung gehört zu den ältesten und bewährtesten geophysikalischen Methoden. Mit seismologischen Verfahren erfassen wir nicht nur tektonische Strukturen wie Schichtwechsel im Untergrund, sondern auch zahlreiche bodenmechanische Kennwerte. Durch die Anregung einer seismischen Welle, oft mittels eines einfachen Hammerschlags, durchdringt diese den Untergrund ähnlich einer akustischen Welle. Bei ihrer Rückkehr an die Oberfläche liefert die Welle wertvolle Informationen, anhand derer wichtige Parameter wie Elastizitätsmodul, Kompressionsmodul, Steifemodul und Poissonzahl bestimmt werden können. Diese präzisen Daten bilden die Grundlage für fundierte Analysen und Planungen im Bauwesen im Besonderen im Bereich durch Erdbeben gefährdeter Gebiete.

Ihre Vorteile:

  • Bewährte Methode zur Erfassung tektonischer Strukturen und bodenmechanischer Kennwerte
  • Einfache Anregung seismischer Wellen, oft durch Hammerschlag
  • Bestimmung wichtiger Parameter wie Elastizitätsmodul, Kompressionsmodul und Poissonzahl
  • Grundlage für präzise Analysen und Planungen, besonders in erdbebengefährdeten Gebieten.
Seismik

Geomagnetik

Die Methode der Geomagnetik nutzt die Wechselwirkungen von Materialien mit dem natürlichen Erdmagnetfeld, um unterirdische Strukturen sichtbar zu machen. Mithilfe von Magnetometern können eisenmetallische Objekte wie z.B. Kampfmittel, Blindgänger aus Kriegshinterlassenschaften oder auch gebrannte Keramik zerstörungsfrei von der Oberfläche aus detektiert werden. Diese Technik wird vor allem in der Archäometrie zur Erforschung historischer Artefakte eingesetzt, findet aber auch Anwendung bei der Lokalisierung und Kartierung von Altlasten, wodurch potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden können.

Ihre Vorteile:

  • Erkundung der magnetischen Eigenschaften im erdmagnetischen Feld
  • Detektion eisenmetallischer Objekte und gebrannter Keramik mittels Magnetometer
  • Zerstörungsfreie Lokalisierung von Objekten von der Oberfläche aus
  • Anwendung in der Archäometrie zur Erforschung historischer Artefakte
  • Verwendung für die Lokalisierung und Kartierung von Altlasten
Geomagnetik

Georadar

Was in der Luft funktioniert, klappt auch im Boden: Georadar ermöglicht die präzise Erfassung von Hindernissen im Untergrund, einschließlich deren exakter Tiefe und Lage – und das bis in den Zentimeterbereich. Diese Technik eignet sich hervorragend zur schnellen Sondierung langer Strecken, wie etwa zur Lokalisierung von Leitungen, Rohren und Straßenschichten, sowie zur Erkennung von Altfundamenten oder archäologischen Strukturen.

Ihre Vorteile:

  • Anwendung von Georadarinstrumenten zur Untersuchung des Bodens
  • Aufzeigen von Hindernissen im Untergrund mit präziser Bestimmung von Tiefe und Lage
  • Hohe Auflösung im cm-Bereich für detaillierte Ergebnisse
  • Effiziente Sondierung langer Strecken in kurzer Zeit
  • Verwendung für die Lokalisierung von Leitungen, Rohren, Straßenschichten und Altfundamenten
Georadar